Bereits 114 000 Euro Spenden für den Neubau am Wingertsberg (BW 14.04.2023)
"Wir bauen ein Haus für Lorsch" - unter diesem Motto hatte sich der Förderkreis der evangelischen Kirchengemeinde Lorsch vor einem Jahr auf den Weg gemacht und um Unterstützung für die Verwirklichung des Traums von einem neuen Familien- und Gemeindezentrums geworben. (...)
"Neubau Gemeindehaus" Förderkreis (GB 06.04.2023)
Erinnern Sie sich noch? Der Förderkreis der Evangelischen Kirchengemeinde Lorsch zieht nach einem Jahr positive Bilanz: "Wir bauen ein Haus für Lorsch" - unter dieser Überschrift hatte sich der Förderkreis der Evangelischen Kirchengemeinde Lorsch im letzten Frühjahr auf den Weg gemacht und um Unterstützung für die Verwirklichung des Traums von einem neuen Familien- und Gemeindezentrum auf dem Wingertsberg geworben. ...
Ein neues Haus des Glaubens für Lorsch (i-punkt 23.03.2023)
Spendensumme für Bauprojekt der Evangelischen Kirchengemeinde wächst
"Wir bauen ein Haus für Lorsch" - unter dieser Überschrift hatte sich der Förderkreis der Evangelischen Kirchengemeinde Lorsch im letzten Frühjahr auf den Weg gemacht und um Unterstützung für das neue Familien- und Gemeindezentrum auf dem Wingertsberg geworben. ...
"Jetzt gibt's kein Zurück mehr" (i-punkt 27.10.2022)
Zu Wochenbeginn war es soweit: Eine Fachfirma begann mit den Abrissarbeiten am alten evangelischen Gemeindezentrum am Ende der Wingertsbergstraße (Wendehammer). Zum sogenannten Baggerbiss, also dem Auftakt zu den Abrissarbeiten, hatten Kirchengemeinde sowie die Stadt zu einem Vor-Ort-Pressegespräch geladen. ...
Von sonnigen Tagen, von traurigen Tagen und von einem warmen Regen (GB 08.10.2022)
Der Sommer mit seinen heißen Tagen ist vorbei und wir nähern uns den Tagen, wo wir Abschied nehmen werden von unserem Martin-Luther-Haus. Die oft zitierten Abrissbagger werden nach aktuellem Stand bis zum nächsten Erscheinen unseres Gemeindebriefes Fakten geschaffen haben. ...
Zwischenergebnis - Große Dankbarkeit für das Spendenergebnis der Flyeraktion (GB 19.06.2022)
Der Förderkreis, der Kirchenvorstand, alle Helfer innerhalb der Kirchengemeinde sind überwältig und dankbar dafür, wie viele Lorscherinnen und Lorscher sich durch die Flyeraktion angesprochen fühlten und durch eine Spende den Neubau des Gemeinde- und Familienzentrums unterstützten.
Kirchengemeinde - Viele Lorscher geben Geld fürs Neubauprojekt (BA 19.05.2022)
Allen Lorscher Haushalten hatte die evangelische Kirchengemeinde im April Post zukommen lassen. Mit der Hauswurfsendung wurde über den geplanten Neubau des Gemeindezentrums auf dem Wingertsberg informiert und um Spenden gebeten. Die vorläufigen Ergebnisse können sich sehen lassen, heißt es von der Kirchengemeinde zum Zwischenstand. 12.500 Euro wurden von 125 Gebern gespendet.
Kirchengemeinde in Lorsch stimmt auf den Baustart ein (BA 02.04.2022)
Lorsch. In den kommenden Tagen werden alle Lorscher Haushalte ein Schreiben der evangelischen Kirchengemeinde in ihren Briefkästen finden. Darauf weist Pfarrer Renatus Keller hin. Mehr als 40 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter der Kirchengemeinde wollen mit dieser Verteil-Aktion von Flyern und Begleitschreiben, die Bevölkerung über das Projekt „Familien- und Gemeindezentrum auf dem Wingertsberg“ informieren und sie um Unterstützung bitten. ....
Wo finde ich Informationen über den Neubau des Gemeindezentrums? (GB 04.03.2022)
Haben Sie den letzten Artikel über die Fortschritte des neue Gemeindezentrum betreffend hier im Gemeindebrief gelesen? Hatten Sie die Möglichkeit, den großen Bericht darüber in unserer lokalen Presse zu studieren? Falls Sie mindestens eine der beiden Fragen mit Nein beantworten sollten, haben Sie die Möglichkeit, Beiträge auf der Homepage unserer Kirchengemeinde noch einmal anzuschauen....
Aktivitäten des Förderkreises im Herbst 2021 (GB 18.12.2021)
Der Spätsommer ist ins Land gegangen und wir vom Förderkreis "Neubau Gemeindezentrum" haben unseren Internetauftritt innerhalb der Homepage unserer Kirchengemeinde vom Zugriff, vom Aufbau und von den Artikeln weiter ausgebaut. (...)
Elfi und Helmut Steinhäuser präsentieren Pflanzen der Bibel (BA 20.10.2021)
Elfi Steinhäuser hat über 40 "Pflanzen der Bibel" geschrieben. Die 46 Seiten starke Broschüre wird gegen 10 Euro abgegeben. Der Erlös fließt komplett in das Bauprojekt "Neues Gemeindezentrum" am Wingertsberg. Zu erhalten ist das kleine Buch im Gemeindebüro, in der Buchhandlung am Kloster, bei PQ Optik und im Museumszentrum Lorsch.
Bei Überweisungen auf das Spendenkonto mit der IBAN DE72 5095 0068 0002 1162 59, dem Stichwort "Pflanzen der Bibel" sowie Namen und Adresse wird das Büchlein auch postalisch versendet.
Der Förderkreis "Neubau Gemeindezentrum" präsentiert neues Logo (GB 01.09.2021)
Der Förderkreis hat in Zusammenarbeit mit der „DIE ZWEI PROMOTION GMBH“ aus Bensheim ein Logo kreiert, das in allen zukünftigen Publikationen wie Flyern, Bannern oder Plakaten, sowie bei Internetauftritten und Briefanschreiben zur Anwendung kommen soll (...)
Förderung der Projekts "Neubau Gemeindezentrum" (GB 10.06.2021)
Im letzten Gemeindebrief haben wir zugesagt, regelmäßig über den aktuellen Stand der Planungen und des Baus des Gemeindezentrums zu informieren. Aufgrund des gerade laufenden Vergabeverfahrens, bei dem alle finalen Entscheidungen (...)
Gemeindehaus baut auch auf den Förderkreis (GB 21.04.2021)
Gerne übernehme ich den Staffelstab und berichte darüber, warum das Gemeindehaus auch ganz stark auf die Aktivitäten und den Erfolg des Förderkreises hofft. Wie Pfarrer Keller schon berichtet hat, ist die Finanzierung des neuen Gemeindehauses abhängig von verschiedenen Säulen. Neben der Eigenfinanzierung (...)
Protestanten sagen ihre Gottesdienste ab (BA 15.01.2021)
Schockiert zeigten sich Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinde Anfang vorigen Jahres: Lorsch hatte zwar Zuwendungsbescheide von Bund und Land, etwa für die Modernisierung der Nibelungenhalle erhalten – für den Neubau des Martin-Luther-Hauses aber gab es damals keine Förderzusage. Inzwischen aber haben viele Protestanten gejubelt. Denn mehr als 800.000 Euro fließen für das Projekt am Wingertsberg aus dem neuen Städtebauprogramm „Soziale Integration im Quartier“ (BA berichtete) (...)